Fernsehfilm Deutschland 2020
Hamburg: Die alleinstehende Martha kümmert sich liebevoll um die Kinder in ihrer Nachbarschaft, unterstützt wird sie dabei von dem Ex-Boxer Max. Eines Tages zieht der verschlossen wirkende Tommy Skagen gemeinsam mit seinem achtjährigen Bruder Winnie in Marthas Mietshaus ein.
Tommy, der tagsüber Jura studiert, ist oft nächtelang verschwunden und lässt seinen Bruder allein. In den Docks unterhalb von St. Pauli finden illegale Mixed-Martial-Arts Kämpfe statt. Hier treten – gegen hohe Wetteinsätze – Fighter ohne Boxhandschuhe und Kopfschutz gegeneinander an. Tommy ist einer von ihnen. Er liebt den Kampf und er braucht das Geld. Doch sein Doppelleben überfordert ihn zusehends.
Als eines Tages Viktor Skagen auftaucht, um das Sorgerecht für Winnie zurückzufordern, beginnt Martha sich tatkräftig einzumischen. Behutsam nähern sich Martha und Tommy an. Tommy beginnt zu ahnen, dass auch Martha ein Geheimnis hat, das sie sorgsam hinter ihrer ebenso beeindruckenden wie freundlichen Fassade verbirgt.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Martha Bender | Senta Berger |
Tommy Skagen | Jonathan Berlin |
Max Lorenz | Uwe Kokisch |
Viktor Skagen | Peter Lohmeyer |
Winnie Skagen | Emile Chérif |
Herbert Koller | Holger Franke |
Barbara Kührer | Dina Hellwig |
Herr Gossack | Oliver Kraushaar |
Bernd Johnson | Jerry Kwarteng |
Musik: | Helmut Zerlett |
Kamera: | Peter Polsak |
Buch: | Holger Karsten Schmidt |
Regie: | Petra K. Wagner |

TV / Livestream
- 24.02.2021 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.02.2021 | 00:25Uhr | DasErste
- 28.02.2021 | 20:15Uhr | ONE

WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 24./25. Februar 2021 00:25 Uhr
ONE, 28. Februar 2021, 20:15 Uhr
KONTAKT
NDR
Red. Fernsehfilm, Spielfilm und Theater
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail:ndr@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Online first ab 17.02.2021
Verweildauer 3 Monate
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2001
Auf ihre beste Freundin Winnie Henning kann Christine Kamphoven sich verlassen. Winnie arrangiert ein klärendes Gespräch, bei dem sich herausstellt, dass Julian nicht Mara liebt, sondern allein Christine.
Doch das Glück der beiden dauert nicht lange. Als Julian vom Familiendrama der Kamphovens erfährt, möchte er heimlich vermitteln und reist nach Italien, wo Christines Vater Magnus nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wurde. Auf dem Rückflug kommt Julian bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, worauf die im dritten Monat schwangere Christine erneut vor dem Nichts steht.
Als Magnus in dieser schweren Situation aus Italien zurückkehrt, um seiner Tochter beizustehen, ist die Familie außer sich. Denn erst jetzt erfährt Christines Halbschwester Mara, dass Magnus ihre Mutter getötet hat. Auch Großvater Jon ist von der Begegnung mit dem verlorenen Sohn sehr aufgewühlt. Als obendrein das Gut Breedenkamp vor dem finanziellen Aus steht, erleidet er einen Herzinfarkt. Doch Nachbarsohn Oliver Jensen bietet den Kamphovens seine großzügige Unterstützung an.
"Utta Danella – Der blaue Vogel" ist ein prachtvoll ausgestattetes und gefühlvoll inszeniertes, großes Familienepos nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Utta Danella. Die Hauptrollen in dem Zweiteiler sind hervorragend besetzt mit Annett Renneberg, Gerd Silberbauer, Wolfgang Völz und Dietmar Schönherr.

Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Christine Kamphoven | Annett Renneberg |
Jon Kamphoven | Dietmar Schönherr |
Winnie Henning | Jenny Marie Muck |
Mara Kamphoven | Alexandra Schiffer |
Gerhard Ehlers | Oliver Bootz |
Oliver Jensen | Timothy Peach |
Julian Jablonka | Daniel Friedrich |
Telse Henning | Eva-Maria Bauer |
Magnus Kamphoven | Gerd Silberbauer |
Friedrich Bruhns | Rüdiger Kuhlbrodt |
Horst Jensen | Wolfgang Völz |
Leo Runge | Thomas Sarbacher |
Helmut Ehlers | Franz Viehmann |
Friederike | Julia Haacke |
Musik: | Robert Schulte Hemming |
Musik: | Jens Langbein |
Kamera: | Thomas Etzold |
Buch: | Christiane Sadlo |
Regie: | Dietmar Klein |

MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Verweildauer: 6 Monate

Die Corona-Neuinfektionen steigen wieder an und erste Experten sehen schon den Beginn einer dritten Welle. Trotzdem öffnen in dieser Woche in vielen Bundesländern Schulen und Kitas und die Wirtschaft drängt auf ein baldiges Ende des Lockdowns. Wie kann der Staat die Bürger vor einer Pandemie und gleichzeitig ihre Freiheitsrechte schützen? Hierzu im Gespräch der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble und der Epidemiologe Dirk Brockmann.
Österreich setzt im Umgang mit der Corona-Pandemie auf eine ganz andere Strategie als Deutschland. Seit zwei Wochen sind dort viele Läden unter Auflagen wieder geöffnet und in Schulen wird massiv getestet. Obwohl die Zahl der Neuinfektionen steigt, erwägt die Regierung in Wien die Beschränkungen in weiteren Bereichen zu lockern. Fährt sie ein zu hohes Risiko? Im Gespräch der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz.
Die katholische Kirche steht nicht erst seit dem Skandal um ein Missbrauchsgutachten in Köln in der Kritik. Im Vorfeld der Frühjahrkonferenz der deutschen Bischöfe, die am Dienstag beginnt, sorgte nun die Protestbewegung "Maria 2.0" für Aufsehen. Die Aktivistinnen prangern unter anderem Sexismus, Machtmissbrauch, sexuelle Gewalt und das Zölibat an. Ist die katholische Kirche reformierbar?
Es diskutieren, kommentieren und erklären u.a. die FAZ-Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl und der Herausgeber des "Steingart Morning Briefing", Gabor Steingart und die Autorin und Filmemacherin Düzen Tekkal.
Gäste:
Sebastian Kurz, ÖVP (Bundeskanzler der Republik Österreich)
Wolfgang Schäuble, CDU (Bundestagspräsident)
Dirk Brockmann (Epidemiologe am Robert Koch- Institut)
Sibylle Anderl ("FAZ"-Wissenschaftsredakteurin)
Düzen Tekkal (Autorin und Filmemacherin)
Gabor Steingart (Journalist "Media Pioneer")
Audiopodcast zur Sendung
Im Nachgang zur Sendung finden Sie hier den Audiopodcast zum Download.

TV / Livestream
- 24.02.2021 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.02.2021 | 03:30Uhr | DasErste

WIEDERHOLUNGEN
WDR, 24./25. Februar 2021 00:25 Uhr
Das Erste, 24./25. Februar 2021 03:30 Uhr
tagesschau24, 25. Februar 2021, 20:15 Uhr
3sat, 25./26. Februar 2021, 02:00 Uhr
WDR, 26. Februar 2021, 08:25 Uhr
